Im Nachgang des Fachtags am 5.Juli 2022
Beantwortung offener Fragen und weiterführende Links
von Juliana Groß
Im Nachgang zum Impulsvortrag von Juliana Groß gab es Fragen zum Geschlechterverhältnis bei Lehrkräften im MINT-Bereich, die sie hier näherungsweise beantwortet:
Dazu wurde die Auswertung des Statistischen Bundesamts zu den Studierenden an Hochschulen herangezogen, Fachserie 11, Reihe 4.1, WS 2020/21 (S. 197 f.)
Hier zeigt sich, dass bundesweit über alle MINT-Fächer hinweg der Anteil der Lehramtsstudentinnen deutlich über dem den Lehramtsstudenten liegt – eine Ausnahme bildet das Fach Chemie – hier sind die Anteile annähernd ausgeglichen.
Die Antworten dazu, als auch interessante Fakten aus weiterführenden Studien sind nachfolgend zusammengefasst:
ICILS-Studie 2018: Für Deutschland: Objektiv erfasste digitale Kompetenzen sind bei 15-jährigen Mädchen insgesamt höher als bei Jungen – bei Mädchen ist jedoch die Selbstwirksamkeit geringer. Mädchen schätzen den Stellenwert digitaler Kompetenzen geringer ein und zeigen weniger berufliches Interesse an Tätigkeitsfeldern im IT-Bereich.
Hier kam im Anschluss die Frage nach dem internationalen Vergleich auf. Hinweis: Es haben nicht alle europäischen Länder/Bildungssysteme an der Studie teilgenommen (siehe S. 36 f.).
Hier die wesentlichen Aussagen aus der Studie:
Kompetenzunterschiede:
„Hinsichtlich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Mädchen und Jungen ergibt sich im Rahmen von ICILS 2018 ein Kompetenzunterschied (16 Punkte) zugunsten der Mädchen, der abgesehen von Nachkommastellen exakt dem bereits im Rahmen von ICILS 2013 gefunden Leistungsvorsprung entspricht. Erneut zeigt sich, dass – trotz veränderter Zusammensetzung der Teilnehmerländer der Studie – Jungen in keinem ICILS 2018-Teilnehmerland über signifikant höhere mittlere computer- und informationsbezogene Kompetenzen verfügen. Die Leistungsdifferenz in Deutschland unterscheidet sich nicht signifikant vom internationalen Mittelwert (18 Punkte) sowie dem Mittelwert der Vergleichsgruppe EU (19 Punkte) und ist nur in
Finnland (29 Punkte) und in der Republik Korea (39 Punkte) signifikant größer als in Deutschland.“ (S. 295)
Selbstwirksamkeit in Bezug auf basale Fähigkeiten:
„Es zeigen sich für vier ICILS-2018-Teilnehmerländer – Kasachstan (1 Punkt Differenz der gebildeten Indexwertskala), Chile (1 Punkt), die USA (2 Punkte) und die Republik Korea (4 Punkte) signifikante Unterschiede in der Selbstwirksamkeit im Umgang mit digitalen Medien hinsichtlich basaler Fähigkeiten zugunsten der Mädchen. In Deutschland zeigen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der Selbstwirksamkeit im Umgang mit digitalen Medien hinsichtlich basaler Fähigkeiten.“ (S. 284 f.)
Selbstwirksamkeit in Bezug auf fortgeschrittene Fähigkeiten:
„Hinsichtlich der Selbstwirksamkeit im Umgang mit digitalen Medien in Bezug auf fortgeschrittene Fähigkeiten zeigen sich in allen Teilnehmerländern signifikante Differenzen zugunsten der Jungen.“ (S. 286 f.)
Wahl Leistungskurse: Hier finden Sie das Faktenblatt von klischeefrei zur Fächerwahl und Schulleistungen:
Geschlechterstereotype Berufswahl – wo gibt es Veränderungen?
Wie bereits erwähnt, hat Geschlecht nach wie vor einen großen Einfluss auf die Berufs- und Studienwahl. Nichtsdestotrotz gibt es in einigen Studienfächern und Ausbildungen Veränderungen, für die ich einige Beispiele zusammengetragen habe:
- Auf der Website des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) sind Daten zu den Frauenanteilen in ausgewählten Ausbildungsberufen anschaulich grafisch aufbereitet (auch im Zeitvergleich):
Frauen im Handwerk | ZDH
- Darüber hinaus bietet das Datentool von kompetenzz für die Bereiche Studium und Ausbildung eine Übersicht, wie sich die Zahlen der Auszubildenden und Studierenden im Zeitverlauf verändert haben (MINT, Soziales und Gesundheit). Hier können Sie je nach Informationsbedarf auswählen/filtern.
- Studium: Datentool Studium | kompetenzz
- Ausbildung: Datentool Ausbildung | kompetenzz
- Nicht zuletzt hier noch ein Hinweis auf unser neues Faktenblatt „Pflegeberufe“, das u.a. die Veränderungen im Geschlechterverhältnis zwischen 2015 und 2020 aufzeigt: Klischeefrei-Faktenblatt: Pflegeberufe | Klischeefreie Berufs- und Studienwahl (klischee-frei.de)